Gesinde

Gesinde
1. Am Gesind kennt man den Herren.Henisch, 1563, 36; Petri, II, 13.
2. Beissig gesind machts nirgend gut, weder bei Gott, noch bei den Menschen.Henisch, 1563, 10.
3. Bringt dein Gesinde dich in Zorn, thu, dass du bleibest unverworr'n.
4. Das Gesind acht keines Frommen noch Schaden.Petri, II, 61; Henisch, 1252, 29.
5. Das gesind soll nit viel finden noch verlieren. Henisch, 1563, 39; Petri, II, 61.
6. Das gesinde soll arbeiten; was im Hauss zu feyren ist, das können Herren vnd Frawen wol selbst verrichten.Henisch, 1563, 37; Lehmann, 373, 143; Petri, II, 61; Simrock, 3536.
7. Das ist recht (Hudelmans) Gesind, das langsamb schafft (das lange schläft) vnnd trinckt geschwind.Lehmann, II, 75, 17; Simrock, 3537.
8. Dass Gesind (vnnd Diener) soll man nehren, nicht mesten, sonst verschleicht sich die Narung.Lehmann, 373, 150.
9. Die sich am Gesinde wollen reich sparen, gedeyen nit.Henisch, 1407, 15; Petri, II, 143.
10. Durch böss gesind, wenns gleich was trägt, wirdt mehr verlohren denn hingelegt.Henisch, 1563, 13.
11. Es ist schlimmes Gesind, das die Stricke schneidet, wo sie am dünnsten sind.
12. Gegen böss Gesinde ist die fridlichste straff, dass man sie mit der thür vnd langen ruthen schlage.Henisch, 1563, 15; Petri, II, 326.
13. Gesind nimmermehr bedenckt, was schad vnd nutz im Hause bringt.Henisch, 1563, 44; Lehmann, 373, 145; Petri, II, 335; Colerus, 274b.
14. Gesinde nummer bedenckt, wat schade und nutte im huse brengt; idt is en nicht gelegen daran, dewil se idt nicht vor egen han. Ebstorf, 5.
15. Gesinde sol nicht vil finden.Agricola I, 103; Gruter, I, 43; Körte, 2092.
16. Gesinde soll weder finden, noch verlieren. Graf, 179, 211; Simrock, 3535.
Da man das Gesinde nicht selten so lange ausnutzt, als es Arbeitskraft besitzt und, wenn diese dahin ist, entlässt; so denken die Leute mitunter an ihr trostloses Alter und vergessen die Treue, indem sie zu ihrem Nutzen verlieren und finden.
Böhm.: Není dobré znamení, když čeládka mnoho tratí, aneb nachází. (Čelakovský, 381.)
17. Gut Gesinde ist die Stütze des Hauses.Nass. Schulbl., XIV, 5.
18. Hüt dich für vnnötigem Gesind vnnd für vnnötigen Pferden.Petri, II, 389; Henisch, 1563, 30.
19. Inn einem gesind ist nichts mehr zu loben, dann die trewe.Henisch, 1563, 48.
20. Man straft gern am Gesind, was verbrochen hat das Kind.Eiselein, 232; Braun, II, 497.
21. Man vernewert sich offt wol mit dem gesind, aber man verbessert sie nit allweg.He-
nisch, 1563, 50; Petri, II, 470.
22. Mancher hette gern gesind, dass sey wie ein Han, der wol singt vnd vbel frisset.Lehmann, 367, 47.
23. Soll 's Gesinde ehrlich sein, darf man keine Aufsicht scheun.
24. Soll 's Gesinde fleissig sein, muss selbst man bei der Arbeit sein.
25. Viel Gesinde, viel Zank (Feinde).Simrock, 3539.
26. Vil gesindes, vil zufall.Henisch, 1563, 29.
27. Was das gesind einbrocket, muss der Haussvatter aussessen.Henisch, 1563, 55; Petri, II, 587; Körte, 2093; Braun, I, 773; Simrock, 3538.
28. Was man nicht öffentlich dem gesind gibt, das muss man heimlich lassen abzwacken. Henisch, 1563, 57.
29. Wenn das Gesinde so frevelt, was werden die Herren thun?
Lat.: Quid domini faciant, audent cum talia fures? (Virgil.) (Binder I, 1460; II, 2828; Kruse, 888; Faselius, 216; Philippi, II,
129; Seybold, 485; Wiegand, 943.)
30. Wenn ein Gesind was gutes rathet, soll es der Haussvatter nicht aussschlagen.Lehmann, 366, 35.
31. Wer sein Gesind ins Gehör lobet, der verderbet es.Lehmann, 367, 37.
32. Wie viel Gesind, so viel Feind.
[Zusätze und Ergänzungen]
Gesäinjt, dât vil verlîst, uch fäinjt.Schuster, 418.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesinde — Gesinde, beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gesinde — Sn erw. obs. (8. Jh., latinisiertes gasindius 6. Jh.), mhd. gesinde, ahd. gisindi, as. gisīđi Stammwort. Aus g. * ga senþja n. Begleitung , später Gesinde , auch in gt. gasinþi, anord. sinni m. Gefährte , ae. gesīþ m. Gefährte ; Kollektiv zu g. * …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gesinde — Gesinde: Das Wort, das heute nur noch selten als Bezeichnung für die ‹niedere› Dienerschaft eines herrschaftlichen Haushaltes oder für Knechte und Mägde eines bäuerlichen Haushaltes verwendet wird, spielte in älterer Zeit eine bedeutende Rolle im …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesinde — Gesinde,das(hist):Leute·KnechteundMägde·Hofgesinde;auch⇨Dienstpersonal Gesinde→Personal …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesinde — (Dienstboten), Personen, die sich zu häuslichen od. wirthschaftlichen Diensten auf eine bestimmte Zeit für einen bestimmten Lohn verdingen. Die Rechte u. Verbindlichkeiten, welche zwischen Herrschaft u. G. entstehen, sind fast in allen Ländern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesinde — (v. althochd. gasindi, kisintscaf) und Dienstboten sind die beiden häufigsten und in den Gesetzen allein gebrauchten Bezeichnungen für diejenigen, die kraft Vertrags unter Aufnahme in die Hausgenossenschaft zu häuslichen oder landwirtschaftlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesinde — Gesinde, Dienstboten, in das Hauswesen einer Dienstherrschaft auf längere Zeit eingetretene Personen, die gegen Vergütung häusliche Arbeiten verrichten. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch überläßt die Regelung des Gesinderechts dem Landesrecht. Die …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesinde — Gesinde, altdeutsch: Gefolge, Begleitung, jetzt = Dienstboten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gesinde — Ge|sịn|de 〈n. 13; unz.; früher〉 Knechte u. Mägde des Bauern; Sy Gedinge (2) [<ahd. gisindi „Reisegefolge, Kriegsgefolgschaft“, Kollektivbildung zu ahd. gisind(o) „Gefolgsmann“; zu ahd. sind „Weg, Richtung“ <germ. *sinda „Weg“; zu idg.… …   Universal-Lexikon

  • Gesinde — Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 Das Gesinde (regional auch „die Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichteten (Deputatgesinde) oder verdingten (Hausgesinde) Dienstboten eines Grund oder Gutsherrn. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”